 Die Bauverfahren des Spezialtiefbaus  setzen umfassende Erfahrungen in allen Bereichen der Geotechnik voraus. Dies  ist nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und  Ingenieurgeologen in einem kompetenten Projektteam möglich. Nur das frühzeitige  Erkennen der Unwägbarkeiten des veränderlichen Baustoffes Baugrund und der  notwendigen Maßnahmen des Spezialtiefbaus sichern den technischen und  wirtschaftlichen Erfolg Ihres Bauvorhabens.
Die Bauverfahren des Spezialtiefbaus  setzen umfassende Erfahrungen in allen Bereichen der Geotechnik voraus. Dies  ist nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und  Ingenieurgeologen in einem kompetenten Projektteam möglich. Nur das frühzeitige  Erkennen der Unwägbarkeiten des veränderlichen Baustoffes Baugrund und der  notwendigen Maßnahmen des Spezialtiefbaus sichern den technischen und  wirtschaftlichen Erfolg Ihres Bauvorhabens.
- Entwurf und Berechnung von Tiefgründungen und Sondergründungen
- Nachgründung von Bauwerken und Baudenkmälern
- Sicherung und Stabilisierung von Böschungen und Geländesprüngen sowie Baugruben in Fels und Lockergestein
- Planung und fachtechnische Begleitung von Stollen- und Tunnelvortrieben
- Planung von Rohrvortrieben einschließlich Start- und Zielschächten
- Konzepte für die Bauwerksüberwachung
- Konzepte für die Verbesserung der Tragfähigkeit des Baugrundes (z.B. Rütteldruck- und Rüttelstopfverdichtung, Fallplattenverdichtung)
- Konzepte für Injektionen in Fels und Lockergestein
- Hohlraumverfüllungen, Schachtsanierungen
- Entwurf von Vernagelungs- und Verankerungssystemen
- Entwurf und Überwachung von Dichtungsschlitz- und Schmalwänden sowie Sonderbauweisen (HDI- und MIP-Wände)
- Entwurf von Steinschlagsicherungen (Fangzäune, Netzabspannungen)
- Forschung und Entwicklung












 



